Fotoworkshop Landschaftsfotografie
Natur- & Landschaftsfotografie für bergsüchtige
Hörst du schon das leise Knacken des Eises und das stetige Tropfen des schmelzenden Gletschers? Dann bist du hier genau richtig! Mach dich bereit für dein nächstes unvergessliches Fotoabenteuer hoch oben auf 2.500 Metern. Bei diesem einzigartigen Fotokurs hast du die Möglichkeit, atemberaubende Bilder direkt am Gletscher zu machen, die das kristallklare Wasser des Gletschersees, den imposanten Nachthimmel über den majestätischen Bergspitzen und die faszinierende umliegende Bergwelt mit ihren schroffen Gipfeln zeigen.
Nutze deine Kamera, um beeindruckende Landschaftsaufnahmen zu kreieren, oder setze deine Drohne ein, um fesselnde Luftaufnahmen zu machen. Dies ist der perfekte Abenteuerspielplatz für Landschaftsfotograf*innen, die die Schönheit der Natur einfangen und das Draussensein in vollen Zügen genießen möchten.
Ein besonderes Highlight des Fotokurses ist die Übernachtung unter freiem Himmel, direkt am Gletscher. Diese intime Erfahrung in einer sehr kleinen Gruppe ermöglicht einen regen Austausch unter Gleichgesinnten und sorgt zugleich für eine persönliche und intensive Lernerfahrung. Tauche ein in die Welt der Landschaftsfotografie und lass uns gemeinsam deine Fotografie auf das nächste Level heben!
29. - 30.08.2025
Beginn um 11:00 Uhr
Kleine Gruppe: 3-5 Teilnehmende
Treffpunkt: Parkplatz Realp
Kursgebühr: 790 CHF
-
Kameraeinstellungen, verschiedene Techniken, Bildaufbau, Langzeitbelichtungen, richtiger Einsatz von Filtern
Fotografieren bei unterschiedlichen Lichtstimmungen
Planung von Fototouren anhand praktischer Apps
Einsatz von Filtern
Das Histogramm verstehen und sicher anwenden
Am wichtigsten! Das was du wissen oder ausprobieren möchtest
min. 2 Anmeldungen notw.
-
Eine digitale Kamera, bei der du Blende, Verschluss und ISO manuell einstellen kannst
ein Stativ, Speicherkarten und Akkus
Wenn du Filter hast, bringe sie gerne mit, es ist aber nicht zwingend notwendig
deine Objektive, mit denen du fotografieren möchtest (Ich empfehle ein Weitwinkelobjektiv und wenn du hast ein leichtes Tele)
für die Milchstrassenfotografieempfehle ich ein Weitwinkelobjektiv mit min. Blende f2.8
Wenn du hast, deine Drohne
Wetterfeste und ausreichend warme Kleidung (Bedenke, dass sich das Wetter in den Bergen schnell ändern kann
Schuhe geeignet für Bergtouren
Tarp, Zelt oder Biwaksack
Schlafsack und Isomatte + evtl. Kopfkissen
Kopflampe, evtl. Wanderstöcke
Verpflegung für den gesamten Kurstag (inkl. einem kleinen Abendessen und bei Bedarf einem Frühstück)
ausreichend Wasser für die Tour
-
Anspruchsvolle Wanderung mit ca. 500 hm inkl. Kameraequipment und Outdoorausrüstung, gute Kondition und Trittsicherheit sind Voraussetzung
Ich möchte möglichst intensiv auf dich und deine Fragen eingehen
Ziel ist, das alle mit einem möglichst grossem Mehrwert nach Haus fahren, daher werde ich dir nach der Buchung drei kurze Fragen stellen, damit ich mich möglichst gut auf dich und deine Wünsche einstellen kann
-
Wir checken euren Wissenstand und das vorliegende Equipment vor Ort
Wir legen zusammen fest, was ihr erreichen, lernen, probieren möchtet
Ziel ist, dass ihr viel fotografiert und ich euch durch den Tag begleite, jederzeit kann gefragt und diskutiert werden
Viel Austausch von Ideen, Anregungen Erfahrungen und Zielen
Connection mit anderen Fotografinnen und Fotografen
-
Kursleitung mit intensiver und individueller Betreuung
Führung zu den besten Fotolocations vor Ort
Viel Austausch mit den Teilnehmenden
Abschalten vom Alltag und eine gute Zeit, mit anderen Fotograf*innen erleben
-
Individuelle An- und Abreise zum Treffpunkt
Verpflegung und Getränke
Versicherungsschutz für dich und dein Equipment










