Fotoworkshop Landschaftsfotografie
Landschaftsfotografie und Fotobiwak unter den Sternen
Kombiniere bei diesem Fotokurs alles, was die Landschaftsfotografie so spannend und abwechslungsreich macht. Durch die Übernachtung in den Bergen bieten sich dir zahlreiche Möglichkeiten, für tolle Landschaftsbilder, bei unterschiedlichsten Lichtstimmungen. Daher ist dies einer meiner Lieblingskurse und perfekt für für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Dieser Gruppenkurs bietet dir die Möglichkeit, die Grundlagen und fortgeschrittene Techniken der Landschafts- und Naturfotografie zu erlernen. In einer kleinen Gruppe bleibt viel Raum für individuelle Fragen und persönliche Betreuung.
Der Fotografiekurs bietet viel Zeit zum Fotografieren und um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Du lernst, Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert manuell einzustellen, den Bildaufbau kreativ und spannend zu gestallten und bei wenig Licht, in der Nacht, zu fokussieren und die Milchstrasse perfekt zu fotografieren. Egal, ob du erste Schritte in der Fotografie machst oder bereits Erfahrung hast – in diesem Fotokurs findest du neue Inspirationen und praktische Tipps.
Highlight des Kurses ist wie ich finde die Übernachtung in den Bergen und eine hohe Chance auf Wildlife, wie z.B. Steinböcke.
Melde dich jetzt an und entdecke die faszinierende Welt der Fotografie bei unserem Fotobiwak und erlebe die Landschaftsfotografie von ihrer schönsten Seite.
19. - 20.07.2025
Beginn um 13:00 Uhr - ca. 20:00h
Kleine Gruppe: 3-5 Teilnehmende
Treffpunkt: Schwarzenberg
Kursgebühr: 600.00 CHF
-
Nach dem wir uns getroffen haben geht es direkt los
Wir müssen eine anspruchsvolle Wanderung mit ca. 600 hm inkl. Kameraequipment und Outdoorausrüstung zurücklegen, gute Kondition und Trittsicherheit sind daher Voraussetzung
Kameraeinstellungen, verschiedene Techniken, Bildaufbau, Langzeitbelichtungen, richtiger Einsatz von Filtern
Landschaftsfotografie zu unterschiedlichen Lichtsituationen und Tageszeiten in den Bergen
Chancen Steinböcke fotografieren zu können (es gibt keine Garantie, dass Tiere beobachtet und fotografiert werden können)
unterschiedliche Bildaufbauten ausprobieren und verstehen
Planung von Fototouren anhand praktischer Apps
Milchstrassenfotografie (wenn das Wetter es zulässt)
Biwakieren in den Bergen
min. 2 Anmeldungen notw.
-
Eine digitale Kamera, bei der du Blende, Verschluss und ISO manuell einstellen kannst
ein Stativ, Speicherkarten und Akkus
Wenn du Filter hast, bringe sie gerne mit, es ist aber nicht zwingend notwendig
deine Objektive, mit denen du fotografieren möchtest (Ich empfehle ein Weitwinkelobjektiv und wenn du hast ein leichtes Tele)
für die Milchstrassenfotografie empfehle ich ein Weitwinkelobjektiv mit min f2.8
Wetterfeste und ausreichend warme Kleidung (Bedenke, dass sich das Wetter in den Bergen schnell ändern kann
Isomatte, Tarp + Schnur (z.B. Paracord) oder Zelt oder Biwaksack, Schlafsack, wandertaugliches Kopfkissen bei Bedarf
Verpflegung für den gesamten Kurstag (inkl. einem kleinen Abendessen und bei Bedarf einem Frühstück)
Wasser für die Tour (min. 2-3 Liter, es gibt vor Ort keine geeignete Wasserquelle)
-
Anspruchsvolle Wanderung mit ca. 600 hm inkl. Kameraequipment und Outdoorausrüstung, gute Kondition und Trittsicherheit sind Voraussetzung
Ich möchte möglichst intensiv auf dich und deine Fragen eingehen
Ziel ist, das alle mit einem möglichst grossem Mehrwert nach Haus fahren, daher werde ich dir nach der Buchung drei kurze Fragen stellen, damit ich mich möglichst gut auf dich und deine Wünsche einstellen kann
-
Wir checken euren Wissenstand und das vorliegende Equipment
Wir legen zusammen fest, was ihr erreichen, lernen, probieren möchtet
Ziel ist, dass ihr viel fotografiert und ich euch durch den Tag begleite, jederzeit kann gefragt und diskutiert werden
Viel Austausch von Ideen, Anregungen Erfahrungen und Zielen
Connection mit anderen Fotografinnen und Fotografen
-
Kursleitung mit intensiver und individueller Betreuung, abhängig von den Wünschen der Teilnehmenden
Führung zu den besten Fotolocations vor Ort
Unterlagen zum Workshop mit allen erforderlichen Informationen
Fotografieren in den Bergen mit Übernachtung im Freien
Viel Austausch mit den Teilnehmenden
-
Individuelle An- und Abreise zum Treffpunkt
Verpflegung für den gesamten Workshop
Versicherungsschutz für dich und dein Equipment












